|

|
|

1732-1749 Kindheit und Jugend

Franz Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in dem kleinen niederösterreichischen Ort Rohrau nahe der ungarischen Grenze als Sohn des
Wagnermeisters Mathias und dessen Gattin Anna Maria geboren. Joseph war das zweite ihrer 12 Kinder, und Michael (1737-1806), der
ebenfalls Komponist wurde, war das sechste Kind. Die ersten musikalischen Eindrücke empfing der kleine Haydn vom volkstümlichen,
häuslichen Musizieren seines Vaters, "ein von Natur aus großer Liebhaber der Musik". Bereits im fünften Lebensjahr wurde Joseph Haydn
nach Hainburg zu einem entfernten Verwandten namens Johann Mathias Franck gebracht, der dem Knaben ersten musikalischen Unterricht
erteilte.
1732: Erstes deutsches Musiklexikon von Johann Gottfried Walther erscheint
Georg Reutter der Jüngere (1708-1772), der 1738 zum Nachfolger seines Vaters als Kapellmeister
am Wiener Stephansdom berufen worden war, befand sich auf der Suche nach begabten
Sängerknaben, als er vermutlich im Jahre 1739 in Hainburg beim Stadtpfarrer zu Besuch war. Bei
dieser Gelegenheit ließ er sich vom jungen Haydn vorsingen und erkannte sein musikalisches Talent.
Im Alter von acht Jahren wurde Haydn ins Kapellhaus bei St. Stephan in Wien als Chorknabe
aufgenommen. Neben einem sehr "nothdürftigen Unterricht" in den allgemeinbildenden Fächern
erhielt Haydn eine Gesangsausbildung sowie Klavier- und Violinstunden.
1740: Kaiser Karl VI. gestorben; Maria Theresia tritt seine Nachfolge an
1741: Johann Joseph Fux (österr. Komponist und Musiktheoretiker) gestorben;
Antonio Vivaldi (ital. Geiger und Komponist) in Wien gestorben
In unmittelbarer Nähe des Wieners Stephansdoms, zwischen einem vierstöckigen Mietshaus und der Magdalenenkapelle, befand sich das Haus des
Kapellmeisters Reutter, in dem Joseph Haydn und weitere fünf Chorknaben wohnten. Wien, die Hauptstadt des großen Habsburgischen
Reiches, war seit Generationen das Zentrum einer wichtigen musikalischen Tradition: am Hofe Kaiser Karl VI. erlebte die Musik mit den
beiden bedeutendsten Vertretern des Spätbarock, Johann Joseph Fux (1660-1741) und Antonio Caldara (1670-1736), eine Hochblüte.
1749/50 kam das Ende von Haydns Sängerknabenzeit, da seine Stimme brach und er wegen einer Ungezogenheit aus dem Konvikt
entlassen wurde.
1742: Georg Friedrich Händels "Messias" in Dublin uraufgeführt;
1745: Franz Stephan von Lothringen, Kaiserin Maria Theresias Gatte, wird zum Römischen Kaiser gekrönt;
|
|

 
 


|