Athmo Applaus
Er ist das sprichwörtliche "Brot des Künstlers", der Applaus, mit dem das
Publikum Beifall und Zustimmung zum Ausdruck bringt. Zu Haydns Zeiten
wurde viel und gern applaudiert - in London zum Beispiel hat Haydn
"rasenden" Applaus oder auch "Applaus- Salven" geerntet, wie es in
zeitgenössischen Kritiken heißt. Hat das Publikum in die Hände
geklatscht, galt das als Aufforderung an die Musiker, das jeweilige
Musikstück unmittelbar noch einmal zu spielen.
Anläßlich der ersten öffentlichen Aufführung seines Oratoriums "Die
Schöpfung" im Jahr 1799 hat Haydn gebeten, von dieser Sitte Abstand nehmen
zu dürfen: Das Publikum wurde aufgefordert, zwischen den einzelnen Teilen
nicht zu applaudieren, um damit eine Wiederholung zu erzwingen. Diese
Bitte galt damals als interessante Neuerung.
Ein Werk als Ganzes zu betrachten und zwischen den Sätzen nicht zu
applaudieren, das hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Kenner
klatschen daher zum Beispiel hier nicht :
zwischen den einzelnen Sätzen von Haydns Symphonie Nr. 24
PS 34/60/3/1
Diese Symphonie wird heuer auch bei den Haydntagen zu hören sein, gespielt
von
La Stagione Frankfurt